Führungen durch das Bibelzentrum
Zu den zentralen Angeboten des Bibelzentrums gehört die Arbeit mit Besuchergruppen und hier vor allem mit Schülerinnen und Schülern. Auch Gemeindegruppen sind herzlich willkommen!

ÖBG
Im Laufe der Jahre ist die Anzahl der Klassen der verschiedenen Schulstufen, die sich zu einem Lehrausgang ins Bibelzentrum einfinden, stetig gestiegen. Das im Bibelzentrum gebotene Programm ist vielfältig und auf die jeweilige Altersgruppe bzw. Schulstufe abgestimmt und richtet sich an alle Schultypen:
- Volksschule (idealerweise ab der dritten Schulstufe)
- Neue Mittelschule
- Unter- und Oberstufe des Gymnasiums
- Fachschulen
- verschiedenen Typen der BHS.
Ganzheitlicher Zugang zur Bibel
Auf vielfältige und ganzheitliche Weise wollen wir im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms Kindern und Jugendlichen einen ganzheitlichen Zugang zur Welt der Bibel ermöglichen. Neben unserem Kernprogramm zur Geschichte der Bibel bieten wir auch zusätzliche Programme wie das Schreiben auf Papyrus und Pergament oder die Druckwerkstatt an.
Die im Rahmen des Programms angewendeten Unterrichtsformen umfassen Gruppenarbeit ebenso wie Einzelarbeit und – im Falle eines erweiterten Programms – Elemente des Stationenbetriebs.
Aufgrund der stark allgemeinbildenden Tendenz des Programms empfiehlt sich ein Lehrausgang ins Bibelzentrum konfessions- sowie religionsübergreifend, aber auch im Rahmen des gesamten Klassenverbandes.
Gerne gehen wir dabei auch auf thematische Sonderwünsche wie z. B. Kinderbibeln, Paulus, Weihnachten und Ostern ein!
Inhaltliche Ausrichtung
Je nach Interesse können Sie aus unseren Themenschwerpunkten aussuchen. Bitte geben Sie bei der Buchung an, welche Führung Sie wünschen.
Die Welt der Bibel
Das beliebte und bewährte Programm „Die Welt der Bibel“ lässt die Geschichte der Bibel lebendig werden: Von den Anfängen der mündlichen Überlieferung hin zur Niederschrift in Hebräisch und Griechisch, den Weg von den Leder- und Papyrusrollen der Antike hin zu den Pergamenthandschriften des Mittelalters und dem Buchdruck der Neuzeit.
Unsere große Sammlung an Anschauungsmaterialien, Faksimiles und Originalbibeln bietet spannende Einblicke in mehr als 2000 Jahre Geschichte. Den Großteil dieser Objekte können die SchülerInnen nicht nur anschauen, sondern auch angreifen.
Sprachen der Welt
Die Bibel ist das meistübersetzte Buch der Welt. Mit weit über 3.000 Übersetzungen wird mit der Bibel eine große Bandbreite an Sprachen abgebildet.
Doch was haben diese vielen Sprachen eigentlich alles zu bieten? Wie verschieden können Sprachen sein, was haben sie alle gemeinsam und auf welche Herausforderungen stößt man, wenn man ein Buch wie die Bibel übersetzt?
Eine Antwort auf all diese Fragen und vieles mehr bietet das neue Modul „Sprachen der Welt“. Es soll Kindern und Jugendlichen ab der 4. Klasse VS mit Bibelausgaben aus aller Welt auf anschauliche Weise einen Einblick in die Vielfalt an Sprachen dieser Welt geben!
Die Bibel und die deutsche Sprache
Kaum eine andere Sprache ist so stark von der Bibel geprägt wie das Deutsche. Von den Anfängen der deutschen Schriftsprache und ihrer Etablierung bis zu mittelalterlichen Bibelübersetzungen zeichnen wir den Weg hin zur Revolution des Buchdrucks im 15. Jahrhundert. Damit ist die Reformation und vor allem deren Bibelübersetzungen vorbereitet, die bis heute Einfluss darauf haben, wie wir sprechen und schreiben. Wir erklären, warum Deutsch eigentlich Dinge "Groß" schreibt, oder wie es zum "Hochdeutsch" gekommen ist und wie die eine oder andere Redewendung aus der Bibel bis heute im Alltag gebräuchlich ist.
Heute sind mehr als 45 verschiedene Übersetzungen der Bibel ins Deutsche im Umlauf. Was gibt es da eigentlich für Unterschiede? Von hier aus beleuchten wir die Vielfältigkeit der deutschen Sprache. Der Blick auf Bibelübersetzungen in Dialekten und Mundarten darf auch nicht fehlen.
- Tipp: Diese Führung mit dem Workshop "Druckwerkstatt" verbinden, da dieser den Vortrag thematisch gut abrundet und interaktiver gestaltet.
Zusatzmodule zur Basisführung
Zusätzlich zum Basisprogramm können auch noch Module gebucht werden:

Druckwerkstatt
Hier können die Kinder an einer historischen Druckerpresse selbst eine Bibelseite drucken.
Schreibwerkstatt
Hier schreiben die Kinder wie in biblischer Zeit ihren Namen mit griechischen und hebräischen Buchstaben mit dem Schreibrohr auf Papyrus und mit der Gänsefeder auf Pergament.

Verein WienXtra
Wiener Bildungschancen
Das Bibelzentrum ist Teil der Wiener Bildungschancen! Für Wiens Schülerinnen und Schüler der 1. bis 9. Schulstufe besteht die Möglichkeit, den Führungsbeitrag über das Bildungschancen-Kontingent teilnehmender Schulen abzurechnen. Die Verrechnung erfolgt über die Web-Plattform der Wiener Bildungschancen.
Kinderschutzkonzept
Die Österreichische Bibelgesellschaft sieht es als eine sehr wichtige Aufgabe an, sexualisierte Gewalt und Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, aber auch von erwachsenen Schutzbefohlenen sowie grenzüberschreitendes Verhalten zu verhindern und aufzuklären.
Kosten und Anmeldung
Idealerweise umfassen die Gruppen maximal 25 oder 30 Teilnehmer; für große Gruppen werden individuelle Lösungen gefunden.
Führungsbeitrag für das Basisprogramm „Die Welt der Bibel“ oder "Sprachen der Welt", Dauer 1 Std. pro Person: € 3,--
Zusätzliche Module, Dauer, je 30 min. (ab 20 SuS je 45 min.):
Druckwerkstatt pro Person: € 2,--
Schreibwerkstatt pro Person: € 2,--